Immer wieder stößt man in letzter Zeit auf die Abkürzung API (Application Programming Interface) und Programmierer streuen diese Buchstabenkombi in deren Kommunikation wie ein Hotellier das Wort Auslastung oder ein Arzt das Wort Luxation. Nicht jeder wird es verstehen, daher hier ein kleiner Erklärungsversuch: Eine API ist eine Art "Übersetzer" der es ermöglicht verschiedenen Programmen miteinander zu sprechen und Informationen auszutauschen, auch wenn sie unterschiedliche Sprachen sprechen.
Hier 2 Beispiele, um das zu verdeutlichen:
Datenabruf: Auf einem Smartphone befindet sich eine Wetter-App. Diese App zeigt das aktuelle Wetter an. Die Abfrage im Hintergrund zwischen der WetterApp und einer Datenbank in der die Wetterdaten liegen verwendet eine API.
Integration: Ebenfalls mittels einer API könnte ein Online-Shop seine unterschiedlichen Bezahlungsvarianten organisiere. Wenn ein Kunde seine Bestellung mit einer Kreditkarte bezahlt, dann wird das im Hintergrund mit einer Zahlungs-API erledigt.
Es gibt noch viele weitere Bespiele rund um die Themen Automatisierung, Datenanalyse oder Kommunikation. In ganz einfachen Worten kann man sich APIs wie digitale Brücken vorstellen, die es verschiedenen Programmen bzw. Maschinen ermöglichen, miteinander zu sprechen und Informationen auszutauschen. Der Mensch benötigt zur Kommunikation mit einer Maschine eine sogenannte GUI (Graphical User Interface). 2 Maschinen kommunizieren über eine API.
Das klingt jetzt einfach, jedoch sollte man dennoch ein paar Dinge bedenken. 1. Welche Daten werden untereinander und vor allem wann ausgetauscht? Werden die Daten verändert oder nur gelesen und wer hat Zugriff auf diese Daten? Bei Usern können wir das relativ einfach lösen, indem wir den Zugang zu Daten mit einem Passwort, einem PIN oder einer ähnlichen Technologie schützen. Eine Software kann man logischerweise nicht zur Passworteingabe auffordern. Hier hilft uns ein sogenannter API-Key!
Ein API-Key ist wie ein Passwort, das Computerprogramme verwenden, um auf spezielle Informationen oder Dienste zuzugreifen. Wenn ein programmierer also eine App oder Webseite entwickelt und bestimmte Informationen von einer anderen Stelle im Internet benötigt, muss er einen API-Key verwenden, um der "Gegenstelle" zu zeigen, dass er dazu berechtigt ist. Es ist ein digitaler Schlüssel, der in ein digitales Schloss der Gegenstelle passt. Damit wird der Zutritt erteilt und Daten können abgefragt werden.
Aktuell eines der bekanntesten Systeme ist ChatGPT - genauer gesagt eigentlich OPEN-AI. Neben dem allseits bekannten Chat-BOT kann ein Programmierer jene Datenbank, die sich im Hintergrund von OPENAI.COM befindet mit einer API abfragen.
Dazu verweise ich am Schluss dieses BLOG-Artikels gerne auf eine Seite im Netz LINK und den entsprechenden Guidelines, technische Vorgaben, Codes und einem sehr spannenden Playground von OPENAI!
Comments